Eine variable Reisedauer, sowie Nachtfahrten sind je nach Entfernung zwischen Abfahrtsort und Berlin möglich.
Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei dem Preis lediglich um einen Vorschlag handelt.
Entscheidende Faktoren für den Reisepreis bei einer Klassenfahrt nach Berlin sind:
Gerne arbeiten wir Ihnen ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Programm aus.
Von den weltbekannten Sehenswürdigkeiten über die pulsierende Kultur bis hin zu aufregender Mode und exzellenter Küche: In Berlin findet man alles. Schüler können sich hier einen umfangreichen Einblick in die deutsche Geschichte verschaffen, indem sie Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal oder den Reichstag besichtigen. Sind die Schüler alt genug, können Sie das legendäre Berliner Nachtleben kennenlernen - ob Bars, Clubs oder Street Food Markets - hier ist für jeden etwas dabei. Schließlich sollten Sie bei Ihrer Klassenfahrt nach Berlin auch nicht vergessen, ein paar Souvenirs für zu Hause mitzunehmen, zum Beispiel die berühmten Ampelmännchen als Gummibären oder einen kleinen Berliner Bären. Wir machen es Ihnen leicht, Ihre nächste Berlinfahrt unvergesslich zu gestalten.
Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei dem Preis lediglich um einen Vorschlag handelt.
Entscheidende Faktoren für den Reisepreis bei einer Klassenfahrt nach Berlin sind:
Gerne arbeiten wir Ihnen ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Programm aus.
In Berlin bieten wir Ihnen eine Auswahl unterschielichen Hotels an. Wir beraten Sie gerne und sind Ihnen bei der Suche nach der geeigneten Unterkunft behilflich.
Bei der Planung der zubuchbaren Programmpunkte für eine Berlin Klassenfahrt betreuen wir Sie gerne, damit Ihre Studienfahrt ein unvergessliches Erlebnis wird. Sollten Sie zusätzliche Ideen an Aktivitäten für Ihre Berlin Klassenfahrt haben, sprechen Sie uns einfach an.
Tageskarte, Zone AB
Gruppentageskarte, Zone AB, für max. 5 Personen
Die Karten sind ab Entwertung bis 03:00 Uhr des Folgetages gültig. Auf Wunsch lassen wir Ihnen ein Informationsblatt mit einer Übersicht aller Tickets, die wir für Sie buchen können, zukommen. Wir beraten Sie gerne.
Die düstere Vergangenheit Berlins wird zur lebendigen Realität! Standen Sie schon einmal vor einem Richter, der Sie verurteilt, weil Sie rote Haare haben? Hatten Sie das Vergnügen, von einem Serienmörder verfolgt zu werden? Nicht? Dann sind Sie hier richtig.
Stars und Sternchen zum Anfassen. Wie groß ist eigentlich Brad Pitt? Wie dünn ist Heidi Klum? Wie bemuskelt sind Manuel Neuers Beine? All diese Fragen können an den detailgenauen Wachspuppen geklärt werden. Und wer träumt nicht davon, ein Bild von „seinem“ Star zu haben?
Lernen Sie und Ihre Schüler*innen den wirklichen Berliner Untergrund bei einer Führung der Berliner Unterwelten kennen. Die unterirdischen Bauwerke von Berlin ermöglichen einen interessanten und packenden Blick in die Deutsche und Berliner Geschichte.
Die Skyline von Berlin sehen – das können Sie in 203 Meter Höhe. Der Fernsehturm bietet einen 360 Grad Rundumblick und dient gerne als Orientierung in Berlin.
In dem eigens errichteten Rundbau in Berlin-Mitte, in unmittelbarer Nähe zum früheren Todesstreifen und dem Grenzübergang, zeigt das monumentale Panorama auf 900 Quadratmetern das alltägliche Leben im West-Berliner Stadtteil Kreuzberg in den 1980er Jahren. Von einer 4 Meter hohen Besucherplattform tauchen Sie in die haushohe Panorama-Installation ein – die perfekte Illusion dieser Stadt.
Rochen, Haie oder Clownfische – entdecken Sie die unterschiedlichen Unterwasserbewohner des Berliner Sea Life. Zudem steht hier der größte zylindrische AquaDom, ein 25 Meter hohes zylindrisches Aquarium mit einem transparenten Aufzug in der Mitte.
Auf dem Deck eines Schiffes Berlin erkunden – das können Sie bei einer Spreefahrt. Ca. eine Stunde die Seele baumeln lassen und den Ausblick
vom Wasser genießen.
Was machten die Preußen in Berlin? Wo verlief die Berliner Mauer? Was passiert in der aktuellen Geschichte Berlins? Beantworten Sie und Ihre Schüler*innen diese Fragen auf sportliche Weise.
Berlin ist vielfältig und bunt. Mit einer Stadtführung (zu Fuß oder per Bus) erhalten Sie und Ihre Schüler*innen, je nach Themenwunsch, eine anschauliche Berlinführung.
Das Leben in der DDR hautnah erleben. Wie haben die Menschen gelebt? Was machte der Staat? Verschiedene Führungen (zwischen einer und drei Stunden) gehen diesen Fragen auf den Grund und halten die Führungen mit Quizfragen lebendig.
Im Computerspielmuseum wird die Entwicklung des Mediums von Anfang an bis heute gezeigt. Über 300 Exponate stehen in der Spiel- und Experimentierlandschaft bereit.
Der ehemalige Grenzübergang zeigt die Geschichte der geteilten Stadt eindrucksvoll. Zwar sind die Schlagbäume und Wachtürme durch Nachbauten ersetzt, aber die Geschichte des Grenzüberganges ist spürbar. Um dies besser nachempfinden zu können, ist ein Besuch im Mauermuseum unerlässlich.
Deutschland einziges Spionagemuseum bietet eine Reise durch die Zeit an. Skurrile sowie raffinierte Methoden und Techniken von Spionageagenten werden erklärt und können aktiv ausprobiert werden. Ein sicheres Passwort knacken? Kein Problem. Geheimcodes dechiffrieren? Sie werden das schon machen. Laserparcours bestehen? Mit viel Geschick -mit Sicherheit.
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mitten in Berlin ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust. Die dialogisch angelegte Führung findet ausschließlich im oberirdisch gelegenen Stelenfeld statt und dauert ca. 45 Minuten.
Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen KZs. Die Einrichtung versteht sich als Gedenk- und Lernort sowie als modernes zeithistorisches Museum. Abgestimmt auf Ihre Gruppe, erhalten Ihre Schüler*innen bei einer Führung einen Überblick über das Gelände.
Während des dialogischen Stadtspazierganges werden die von der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ betreuten Denkmäler besucht. Die Teilnehmer erhalten Informationen zum historischen Hintergrund der jeweiligen Denkmäler und der mit ihrer Entstehung verbundenen gesellschaftlichen Debatten.
Die Führung gibt einen Einblick in die innere Struktur des NS-Terrorapparates und sein Wirken zwischen 1933 und 1945. Im Mittelpunkt der Führung steht die Frage, wie die Mitarbeiter dieses Apparates die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen in Deutschland und ganz Europa planten, organisierten und umsetzten und was dies für die Opfer bedeutete.
Hinweis: Führungen müssen selbst angemeldet werden!
In der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte besprechen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden.
Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet neben ihren Ausstellungen vielfältige pädagogische Möglichkeiten, sich mit der Geschichte der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, mit der Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Vorgeschichte oder den Nachwirkungen zu befassen.
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen befindet sich an einem Ort, der wie kaum ein anderer in Deutschland mit der 44-jährigen Geschichte politischer Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR verknüpft ist. Die Führungen, entweder im Gefängnis oder außerhalb, beschäftigen sich mit der Thematik und werden oft durch Zeitzeugen durchgeführt.
Warum wurden Menschen in der DDR inhaftiert? Wie arbeitete die Volkspolizei? Ein interaktives und mediengestütztes Angebot bringt Ihren Schüler*innen verschiedene Thematiken des Untersuchungsgefängnisses näher. Die Workshops haben eine Zeitspanne von eineinhalb Stunden bis sechs Stunden.
Die Ausstellung „Ort der deutschen Teilung“ zeigt am historischen Ort, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kommt, wie die Zoll- und Passkontrollen im Tränenpalast und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionierten.
In einem der angesagtesten Clubs Berlin die Nachtluft schnuppern, gute Musik und Getränke. Durch Eingangskontrollen wird gewährleistet, dass nur angemeldete Schüler*innen Zutritt bekommen und die Lehrer*innen / Begleitpersonen somit auch den Abend genießen können.
Über 100 Artisten verzaubern die Bühne in ein Bild der Superlative. Extravagante Kostüme, die berühmte Girlreihe und Bühnenbilder par excellance, zaubern eine gute Stimmung ins Publikum.
Bloßes Zuschauen gibt es hier nicht! Bestimmen Sie den Lauf der Geschichte durch Zurufe und lassen Sie sich überraschen was wahre Improvisation bedeutet.
Singen, Musik, Theater und Schauspiel erwartet Sie in einem Musical. Je nach Angebot erleben Sie und Ihre Schüler*innen Geschichten aus aller Welt.
Spaß, Gemeinschaft und sportliche Aktivität – das verspricht ein Abend in der Bowling Lounge.