Reisen mit Klasse!
Ihr Klassenfahrten-Spezialistindividuelldurchdachtorganisiert
Städtereisen
Preisbeispiel für eine Klassenfahrt nach Wien
ab € 245
bei 46 Teilnehmer/innen
Preisbeispiel:
  • Busfahrt ab/an gewünschten Abfahrtsort nach Wien (5 Tage)
  • 300 Freikilometer vor Ort für Ausflugsfahrten, exkl. Parkgebühren
  • 4 Übernachtungen mit Frühstück
  • Mehrbettzimmer DU/WC für die Schüler*innen
  • Einzelzimmer DU/WC für 2 Begleitpersonen (ohne Aufpreis)
  • Organisation der gewünschten Programmpunkte
  • Individuelle Freiplatzregelung nach gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Bundesland

Eine variable Reisedauer, sowie Nachtfahrten sind je nach Entfernung zwischen Abfahrtsort und Wien möglich

Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei dem Preis lediglich um einen Vorschlag handelt.
Entscheidende Faktoren für den Reisepreis bei einer Klassenfahrt nach Wien sind:

  • die Anzahl der Reisenden
  • die gewählte Reisezeit (Saisonzeiten)
  • die gewählte Unterkunft
  • die Anzahl der Übernachtungen
  • die Verpflegungsart (warmes Abendessen, Lunchpaket)
  • das gewählte Verkehrsmittel (Bus, Bahn)
  • Entfernung zwischen Abfahrtsort und Wien
  • die gewählten Programmpunkte

Gerne arbeiten wir Ihnen ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Programm aus.

Städtereisen
Preisbeispiel für eine Klassenfahrt nach Wien
ab € 245
bei 46 Teilnehmer/innen
Österreich, Wien © pixabay

Klassenfahrt Wien

WIEN – DIE ANMUTENDE: Musik und Geschichte

Eine Klassenfahrt nach Wien ist die perfekte Verbindung aus lebendigem Geschichtsunterricht, kulturellem Erlebnis und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten. Die österreichische Hauptstadt zählt zu den bedeutendsten Kulturmetropolen Europas und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll vermitteln, wie sich Vergangenheit und Gegenwart zu einer einzigartigen Stadterfahrung verbinden.

Wien als Ziel für Schulklassen

Die Donaumetropole überzeugt durch ihre gute Erreichbarkeit, ihre sichere Umgebung und das breite Spektrum an Programmpunkten, die für alle Altersstufen geeignet sind. Lehrkräfte schätzen besonders die Vielfalt an Lernorten: Von kaiserlichen Palästen über weltberühmte Museen bis hin zu moderner Architektur erleben Schulklassen Wien auf spannende und abwechslungsreiche Weise.

Geschichte und Architektur hautnah

Bei einer Klassenfahrt Wien wird Geschichte lebendig: Die Hofburg, das historische Zentrum der Habsburger Monarchie, oder das prächtige Schloss Schönbrunn lassen Schülerinnen und Schüler direkt in die Welt der Kaiser und Königinnen eintauchen. Daneben vermittelt die Ringstraße mit ihren prunkvollen Gebäuden wie dem Parlament oder dem Burgtheater eindrucksvoll die Entwicklung der Stadt im 19. Jahrhundert.

Kultur und Musikstadt Wien

Wien ist untrennbar mit Musik verbunden. Namen wie Mozart, Beethoven oder Strauss prägen die Stadt bis heute. Ob ein Besuch im Haus der Musik, eine Führung durch die Staatsoper oder ein Konzertabend – die Musikstadt Wien bietet zahlreiche Möglichkeiten, kulturelle Bildung mit einzigartigen Erlebnissen zu verknüpfen.

Moderne Metropole mit jugendlichem Flair

Neben den historischen Highlights begeistert Wien auch durch seine modernen Seiten. Die Donauinsel, trendige Viertel wie Neubau oder MuseumsQuartier und spannende zeitgenössische Museen zeigen den Jugendlichen, dass Wien weit mehr ist als nur Kaiser und Klassik. So wird die Schülerreise nach Wien zu einem vielseitigen Erlebnis, das Tradition und Moderne verbindet.

Fazit für Lehrkräfte

Eine Klassenfahrt Wien bietet für Schulklassen die perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und Freizeit. Unterrichtsinhalte werden anschaulich vermittelt, während die gemeinsame Reise den Teamgeist stärkt und unvergessliche Eindrücke hinterlässt. Damit ist Wien eines der vielseitigsten und spannendsten Ziele für eine Studienfahrt in Europa.

Preisbeispiel:

Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei dem Preis lediglich um einen Vorschlag handelt.
Entscheidende Faktoren für den Reisepreis bei einer Klassenfahrt nach Wien sind:

  • die Anzahl der Reisenden
  • die gewählte Reisezeit (Saisonzeiten)
  • die gewählte Unterkunft
  • die Anzahl der Übernachtungen
  • die Verpflegungsart (warmes Abendessen, Lunchpaket)
  • das gewählte Verkehrsmittel (Bus, Bahn)
  • Entfernung zwischen Abfahrtsort und Wien
  • die gewählten Programmpunkte

Gerne arbeiten wir Ihnen ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Programm aus.

Wien Klassenfahrt Unterkünfte

Ob moderne Jugendherberge, komfortables Hotel oder zentrale Gruppenunterkunft – für Ihre Klassenfahrt nach Wien bieten wir Ihnen vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne und sorgen dafür, dass Ihre Studienfahrt Wien perfekt organisiert ist und die Unterkunft zu Ihrer Gruppe passt.

a&o Wien Hauptbahnhof Wien

Lage der Unterkunft

  • Schloss Schönbrunn: 5,5 km
  • Wiener Hofburg: 3,5 km
  • Hauptbahnhof: 500 m
  • Flughafen Wien - Schwechat: 15,0 km

 

Verkehrsanbindung 

U-Bahn-Station 

  • Keplerplatz: 500 m
  • Hauptbahnhof: 600 m

 

Kapazität der Unterkunft

  • 301 Zimmer
  • 1.100 Betten
  • 5 Etagen

 

Ausstattung der Unterkunft

  • 24 h Rezeption
  • W-LAN im gesamten Haus kostenfrei
  • Waschmaschine und Trockner
  • a&o Lounge
  • Aufzüge
  • 8 behindertenfreundliche Zimmer
  • Hotelbar / Snacks
  • Billardtisch / Kicker
  • Geldautomat
  • Konferenzräume
a&o Wien Stadthalle Wien

Lage der Unterkunft

  • Schloss Schönbrunn: 4 km
  • Wiener Hofburg: 3,5 km
  • Hauptbahnhof: 6 km
  • Flughafen Wien - Schwechat: 24 km

 

Verkehrsanbindung Kapazität der Unterkunft

U-Bahn-Stationen

  • Burggasse – Stadthalle: 200 m
  • Thaliastraße: 300 m

 

Kapazität der Unterkunft

  • 116 Zimmer
  • 335 Betten
  • 3 Etagen

 

Ausstattung der Unterkunft

  • 24 h Rezeption
  • W-LAN im gesamten Haus kostenfrei
  • Waschmaschine und Trockner
  • a&o Lounge
  • Aufzüge
  • 1 behindertenfreundliches Zimmer
  • Hotelbar / Snacks
  • Billardtisch / Kicker
  • Konferenzraum
MEININGER Hotel Wien Downtown „Franz“ Wien

Lage der Unterkunft

  • Schloss Schönbrunn: 10 km
  • Wiener Hofburg: 5 km
  • Hauptbahnhof: 6 km
  • Flughafen Wien-Schwechat: 20 km

Verkehrsanbindung 

  • U-Bahn-Station: 
  • Schottenring: 750 m
  • Roßauer Lände: 900 m

Kapazität der Unterkunft

  • 131 Zimmer
  • 487 Betten
  • 7 Etagen

Ausstattung der Unterkunft

  • 24 h Rezeption
  • W-LAN im gesamten Haus kostenfrei
  • Internetterminals und Telefone
  • Gepäckraum
  • Schließfächer gegen Gebühr
  • Waschmaschine und Trockner
  • Lounge
  • Bar
  • 2 Aufzüge vorhanden
  • Zimmer mit TV und Fön ausgestattet
MEININGER Hotel Wien Downtown „Sissi“ Wien

Lage der Unterkunft

  • Schloss Schönbrunn: 9 km
  • Wiener Hofburg: 3 km
  • Hauptbahnhof: 5 km
  • Flughafen Wien-Schwechat: 23 km

Verkehrsanbindung 

  • U-Bahn-Station
  • Taborstraße: 400 m
  • Roßauer Lände: 900 m

Kapazität der Unterkunft

  • 102 Zimmer
  • 294 Betten
  • 5 Etagen

Ausstattung der Unterkunft

  • 24 h Rezeption
  • W-LAN im gesamten Haus kostenfrei
  • Internetterminals und Telefone
  • Gepäckraum
  • Schließfächer gegen Gebühr
  • Waschmaschine und Trockner
  • Lounge
  • Bar
  • 2 Aufzüge vorhanden
  • Zimmer mit TV und Fön ausgestattet
Zubuchbares Programm für eine Klassenfahrt nach Wien

Ihre Klassenfahrt nach Wien soll mehr sein als nur eine Reise – wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Organisation spannender Programmpunkte, damit Ihre Studienfahrt Wien zu einem besonderen Erlebnis wird. Natürlich gehen wir auch auf Ihre eigenen Ideen und Wünsche ein.

Attraktionen
Madame Tussauds Wien Wien

Ein Besuch im Madame Tussauds Wien ist ein Highlight jeder Klassenfahrt nach Wien. Das weltbekannte Wachsfigurenkabinett begeistert Jugendliche mit seiner Mischung aus Popkultur, Geschichte und interaktiven Erlebnissen und sorgt für Abwechslung im Programm einer Schülerreise Wien.

Stars zum Anfassen

Schülerinnen und Schüler können hier berühmten Persönlichkeiten aus Film, Musik, Sport und Politik ganz nah sein. Von internationalen Superstars über historische Figuren bis hin zu österreichischen Größen wie Falco oder Kaiserin Sisi – die täuschend echten Wachsfiguren laden zu unvergesslichen Erinnerungsfotos ein.

Geschichte lebendig vermittelt

Neben den Prominenten aus Showbusiness und Sport präsentiert Madame Tussauds auch Persönlichkeiten aus Geschichte, Kunst und Wissenschaft. So können Schulklassen auf spielerische Weise wichtige Themen kennenlernen und die Eindrücke später im Unterricht vertiefen.

Interaktive Erlebniswelt

Madame Tussauds Wien ist nicht nur ein Museum zum Anschauen, sondern auch ein Ort zum Mitmachen. Schülerinnen und Schüler können in interaktiven Bereichen selbst aktiv werden, in Szenen eintauchen und spannende Foto-Momente erleben. Damit ist der Besuch eine ideale Kombination aus Lernen und Unterhaltung.

Pädagogischer Mehrwert

Für Lehrkräfte bietet sich hier die Möglichkeit, mit den Jugendlichen über Vorbilder, Gesellschaft und die Bedeutung von Medien und Popkultur zu sprechen. So wird der Besuch mehr als nur ein Spaß-Erlebnis, sondern kann auch sinnvoll in eine Studienfahrt Wien integriert werden.

Fazit für Lehrkräfte: Das Madame Tussauds Wien ist ein abwechslungsreicher Programmpunkt einer Klassenfahrt Wien. Es verbindet Bildung mit Unterhaltung, schafft Begeisterung bei den Jugendlichen und ergänzt kulturelle und historische Programminhalte ideal.

Time Travel Vienna Wien

Das Time Travel Vienna ist ein multimediales Erlebnis, das Schulklassen auf eine spannende Reise durch die Geschichte der österreichischen Hauptstadt mitnimmt. Für eine Klassenfahrt nach Wien ist dieser Programmpunkt ideal, da er historische Inhalte auf moderne und interaktive Weise vermittelt und Jugendlichen einen unvergesslichen Zugang zur Vergangenheit eröffnet.

Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte

In originalgetreu gestalteten Erlebniswelten tauchen die Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Epochen ein: von den Römern über das Mittelalter bis hin zur glanzvollen Zeit der Habsburger Monarchie. Multimediale Inszenierungen, 5D-Kinos, Animationen und Spezialeffekte machen Geschichte hier anschaulich und spannend.

Begegnung mit berühmten Persönlichkeiten

Während der Tour treffen die Jugendlichen auf wichtige historische Figuren wie Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Sisi oder Mozart. Diese Begegnungen lassen die Vergangenheit lebendig werden und ermöglichen eine emotionale Verbindung zu bekannten Persönlichkeiten, die in Wien gewirkt haben.

Interaktives Lernen

Das Time Travel Vienna eignet sich perfekt, um historische Inhalte abwechslungsreich zu vermitteln. Statt trockener Fakten erleben die Schülerinnen und Schüler, wie sich Wien im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Dadurch bleibt das Gelernte länger im Gedächtnis und sorgt für Gesprächsstoff weit über die Klassenfahrt hinaus.

Pädagogischer Mehrwert

Lehrkräfte schätzen das Angebot, weil es die klassischen Besichtigungen von Bauwerken wie dem Stephansdom oder der Hofburg sinnvoll ergänzt. Themen wie Stadtentwicklung, Monarchie, Religion und Kultur lassen sich hier kompakt und mit hohem Erlebniswert darstellen.

Fazit für Lehrkräfte: Das Time Travel Vienna ist ein idealer Programmpunkt für eine Schülerreise nach Wien. Es verbindet modernes Entertainment mit historischem Wissen, macht Geschichte greifbar und begeistert Jugendliche mit einer einzigartigen Mischung aus Lernen und Spaß.

Haus des Meeres Wien

Das Haus des Meeres ist eine der beliebtesten Attraktionen in Wien und ein spannender Programmpunkt für jede Klassenfahrt nach Wien. Inmitten der Stadt können Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Vielfalt an Tieren aus den Weltmeeren, Tropen und Regenwäldern entdecken – eingebettet in ein historisches Gebäude mit besonderer Geschichte.

Einzigartige Lage im Flakturm

Das Aquarium befindet sich in einem ehemaligen Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg. Heute wird dieses denkmalgeschützte Bauwerk auf faszinierende Weise genutzt, um Natur und Geschichte miteinander zu verbinden. Schon allein das Gebäude ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie historische Bauten eine neue Bedeutung erhalten können.

Tierische Vielfalt erleben

Auf mehreren Ebenen präsentiert das Haus des Meeres über 10.000 Tiere: farbenfrohe Fische, Haie, Rochen, Schildkröten, aber auch Krokodile, Affen, Reptilien und Vögel. Besonders beliebt sind das Tropenhaus mit freifliegenden Tieren sowie die beeindruckenden Meerwasser-Aquarien. Schulklassen erleben hier Biodiversität hautnah und können ökologische Zusammenhänge direkt beobachten.

Lernen mit Erlebnisfaktor

Das Haus des Meeres ist nicht nur ein Zoo, sondern auch ein Lernort. Themen wie Artenvielfalt, Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden anschaulich vermittelt. Für Jugendliche ist der Mix aus spannenden Tierbegegnungen und interaktiven Informationen eine ideale Möglichkeit, Naturkunde lebendig zu erfahren.

Aussicht über Wien

Ein weiteres Highlight ist die Dachterrasse des Flakturms. Von hier aus genießen Gruppen einen beeindruckenden Blick über die Dächer Wiens – ein perfekter Abschluss nach einer Entdeckungstour durch die Tierwelten.

Pädagogischer Mehrwert

Für Lehrkräfte bietet das Haus des Meeres zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht: von Biologie und Ökologie bis hin zu Geschichte und Architektur. Damit ist es ein vielseitiger Programmpunkt, der Wissensvermittlung und Freizeit optimal kombiniert.

Fazit für Lehrkräfte: Das Haus des Meeres verbindet Natur, Geschichte und Erlebnis auf einzigartige Weise. Für eine Schülerreise nach Wien ist es ein Programmpunkt, der spannende Einblicke bietet, den Unterricht ergänzt und die Jugendlichen nachhaltig begeistert.

Wiener Riesenrand Wien

Das Wiener Riesenrad im Prater gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der österreichischen Hauptstadt und ist ein Muss auf jeder Klassenfahrt nach Wien. Seit über 125 Jahren prägt es die Skyline der Stadt und bietet Besucherinnen und Besuchern eine unvergleichliche Aussicht über Wien.

Geschichte und Bedeutung

Eröffnet im Jahr 1897 anlässlich des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph, ist das Wiener Riesenrad eines der ältesten noch betriebenen Riesenräder der Welt. Es hat Kriege, Wiederaufbau und Modernisierung überstanden und ist heute Symbol für die Beständigkeit und Geschichte der Stadt. Für Schulklassen bietet sich hier die Möglichkeit, Technik- und Stadtgeschichte anschaulich miteinander zu verbinden.

Ein unvergesslicher Ausblick

Während der Fahrt in den traditionellen Holz-Gondeln genießen Schülerinnen und Schüler einen weiten Blick über Wien: vom Prater mit seinen Grünanlagen über die Dächer der Innenstadt bis hin zu Donau und Wienerwald. Dieser Perspektivwechsel macht das Riesenrad zu einem Highlight, das Jugendlichen noch lange in Erinnerung bleibt.

Aktivitäten
Stadtrundgang/fahrt Wien

Schloss Schönbrunn, die Ringstraße, Donau und vieles mehr gilt es zu entdecken – je nach Themenschwerpunkt können unterschiedliche Führungen gebucht werden.

Donauschifffahrt Wien

Eine Donauschifffahrt ist ein besonderes Erlebnis und ein idealer Programmpunkt auf jeder Klassenfahrt nach Wien. Vom Wasser aus erhalten Schülerinnen und Schüler eine völlig neue Perspektive auf die österreichische Hauptstadt: historische Bauwerke, moderne Architektur und grüne Landschaften reihen sich entlang der Donau und machen die Fahrt zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.

Einzigartige Ausblicke auf Wien

Während der Fahrt genießen Schulklassen den Blick auf die eindrucksvolle Skyline der Stadt. Zu den Höhepunkten gehören das UNO City-Gebäude, die Donauinsel, die Reichsbrücke sowie der Kontrast zwischen historischem Wien und modernen Vierteln wie der Donau City. Diese Mischung zeigt anschaulich, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Geschichte und Moderne verbinden

Die Donau war schon immer ein bedeutender Verkehrs- und Handelsweg. Bei einer Donauschifffahrt wird die historische Bedeutung des Flusses greifbar. Gleichzeitig vermittelt die Fahrt Einblicke in aktuelle Themen wie Stadtplanung, Architektur und Umweltschutz.

Historische Gebäude
Hofburg Wien Wien

Die Hofburg Wien ist das politische und kulturelle Herzstück der österreichischen Hauptstadt und ein absolutes Highlight jeder Klassenfahrt nach Wien. Über Jahrhunderte war sie Residenz der Habsburger und ist bis heute ein Symbol für Macht, Kultur und Geschichte.

Ein Zentrum der Habsburger Monarchie

Die weitläufige Hofburg wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg erbaut und erweitert. Ihre prächtigen Säle, Innenhöfe und Sammlungen spiegeln die Bedeutung der Habsburger als eine der einflussreichsten Dynastien Europas wider. Schülerinnen und Schüler erleben hier Geschichte dort, wo sie geschrieben wurde.

Kaiserappartements & Sisi-Museum

Besonders eindrucksvoll ist ein Rundgang durch die Kaiserappartements, die authentische Einblicke in das Leben von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth (Sisi) geben. Ergänzt wird dies durch das Sisi-Museum, das die Mythen und Legenden rund um die berühmte Kaiserin anschaulich aufbereitet. Diese Stationen machen Geschichte greifbar und schaffen eine emotionale Verbindung für Jugendliche.

Schatzkammer & Spanische Hofreitschule

Weitere Höhepunkte sind die Schatzkammer mit den Kronjuwelen und Insignien des Heiligen Römischen Reiches sowie die weltbekannte Spanische Hofreitschule, die Tradition und Reitkunst auf höchstem Niveau zeigt. Für Schulklassen bieten diese Programmpunkte spannende Anknüpfungspunkte zu Themen wie Kunst, Kultur und Politik.

Pädagogischer Mehrwert

Ein Besuch der Hofburg ermöglicht es, verschiedene Unterrichtsfächer direkt zu verknüpfen:

  • Geschichte: Monarchie, Politik und europäische Machtverhältnisse.

  • Kunst & Kultur: Architektur, Inneneinrichtung und höfische Repräsentation.

  • Gesellschaft: Alltag und Rollenbilder in der Habsburgerzeit.

So wird die Hofburg zu einem lebendigen Klassenzimmer mitten in Wien.

Ein Erlebnis für die ganze Klasse

Die Größe und Vielfalt der Hofburg erlauben es, den Besuch individuell zu gestalten. Ob geschichtliche Vertiefung, kulturelles Erlebnis oder einfach Staunen über prunkvolle Räume – für jede Schulklasse bietet die Hofburg die passende Mischung.

Fazit für Lehrkräfte: Die Hofburg Wien ist ein unverzichtbarer Programmpunkt jeder Schülerreise nach Wien. Sie vereint Geschichte, Kultur und Glanz der Monarchie und vermittelt Schülerinnen und Schülern auf anschauliche Weise, wie prägend die Habsburger für Europa waren.

Schloss Schönbrunn Wien

Das Schloss Schönbrunn ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Für eine Klassenfahrt nach Wien ist es ein unverzichtbarer Programmpunkt, der imperiale Geschichte, Architektur und Kultur auf einzigartige Weise verbindet.

Sommerresidenz der Habsburger

Über Jahrhunderte diente Schönbrunn als Sommerresidenz der kaiserlichen Familie. Besonders unter Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph entwickelte sich das Schloss zu einem Zentrum der Macht. Schülerinnen und Schüler können bei einer Führung durch die prunkvollen Kaiserappartements eindrucksvoll erleben, wie das Leben am kaiserlichen Hof aussah.

Sisi, Franz Joseph und der Alltag am Hof

Die Räume erzählen von der glanzvollen Vergangenheit und vom Alltag bekannter Persönlichkeiten wie Kaiserin Elisabeth (Sisi). Authentische Einrichtungen, prachtvolle Säle und detailreiche Geschichten lassen Geschichte lebendig werden und schaffen für Jugendliche eine emotionale Verbindung zu einer längst vergangenen Epoche.

Schlosspark & Gloriette

Neben dem Schloss selbst ist auch der weitläufige Schlosspark ein Erlebnis. Geometrische Gartenanlagen, Brunnen und Denkmäler laden zu Spaziergängen ein. Ein besonderes Highlight ist die Gloriette, von der aus sich ein wunderschöner Blick über Wien bietet – ein perfekter Ort für Gruppenfotos und entspannte Pausen während der Klassenfahrt.

Tiergarten Schönbrunn

Auf dem Gelände befindet sich außerdem der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn. Mit seiner Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Tieranlagen bietet er einen zusätzlichen Programmpunkt, der Naturkunde und Freizeit optimal verbindet.

Pädagogischer Mehrwert

Ein Besuch von Schloss Schönbrunn eröffnet vielfältige Lernchancen:

  • Geschichte & Politik: Habsburger Monarchie, europäische Machtverhältnisse.

  • Kunst & Architektur: Barocke Baukunst, Inneneinrichtung und Gartenkunst.

  • Gesellschaft & Kultur: Hofleben, Rollenbilder und Alltagsgeschichte.

Damit eignet sich das Schloss hervorragend, um Unterrichtsinhalte direkt am historischen Originalschauplatz zu vertiefen.

Fazit für Lehrkräfte: Das Schloss Schönbrunn ist ein Höhepunkt jeder Schülerreise nach Wien. Es vereint imperiale Pracht, spannende Geschichte und eindrucksvolle Architektur und vermittelt Schülerinnen und Schülern ein lebendiges Bild vom Leben der Habsburger.

Domkirche St. Stephan Wien

Die Domkirche St. Stephan, besser bekannt als Stephansdom, ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Wiens und ein Muss für jede Klassenfahrt nach Wien. Mit ihrem markanten Südturm, dem farbenprächtigen Ziegeldach und ihrer reichen Geschichte prägt sie seit Jahrhunderten das Stadtbild der österreichischen Hauptstadt.

Gotische Pracht im Herzen der Stadt

Der Stephansdom wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert. Heute gilt er als eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Mitteleuropas. Schon beim Betreten beeindruckt das imposante Kirchenschiff mit seinen hohen Gewölben, kunstvollen Altären und wertvollen Kunstwerken. Für Schülerinnen und Schüler ist der Besuch ein eindrucksvolles Erlebnis, das Architekturgeschichte unmittelbar erfahrbar macht.

Türme und Katakomben entdecken

Besonders spannend für Schulklassen ist die Besteigung des Südturms („Steffl“), von dessen 343 Stufen sich ein spektakulärer Ausblick über Wien eröffnet. Auch der Nordturm mit der riesigen Pummerin, der größten Glocke Österreichs, ist sehenswert. Unterirdisch laden die Katakomben zu einer geheimnisvollen Führung ein, die tiefe Einblicke in die religiöse und städtische Geschichte Wiens bietet.

Symbol der Stadtgeschichte

Der Stephansdom war Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse: Kaiserkrönungen, Hochzeiten und Beisetzungen der Habsburger fanden hier statt. Auch in Zeiten von Krieg und Wiederaufbau war er ein wichtiges Symbol für die Stadt. Diese Verknüpfung von Architektur, Religion und Geschichte macht ihn zu einem idealen Lernort für Schulklassen.

Pädagogischer Mehrwert

Ein Besuch des Stephansdoms vermittelt vielseitige Inhalte:

  • Geschichte & Politik: Rolle der Kirche in der Stadtentwicklung.

  • Kunst & Architektur: Gotik und Sakralbaukunst.

  • Religion & Gesellschaft: Bedeutung des Glaubens im Alltag der Menschen.

Damit ergänzt der Stephansdom den Unterricht auf anschauliche und nachhaltige Weise.

Fazit für Lehrkräfte: Die Domkirche St. Stephan ist ein unverzichtbarer Programmpunkt jeder Schülerreise nach Wien. Sie verbindet Kultur, Geschichte und Architektur und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, das berühmteste Wahrzeichen Wiens hautnah zu erleben.

Kapuzinergruft Wien

Die Kapuzinergruft in Wien, auch bekannt als Kaisergruft, ist ein eindrucksvoller Ort, an dem Geschichte hautnah erlebt werden kann. Seit dem 17. Jahrhundert dient sie als letzte Ruhestätte der Habsburger und ist damit ein bedeutendes Zeugnis europäischer Geschichte. Für eine Klassenfahrt nach Wien bietet sie Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Zugang zur Vergangenheit.

Ruhestätte der Habsburger

In der Kapuzinergruft befinden sich die Sarkophage von rund 150 Mitgliedern der Habsburger-Dynastie, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie Kaiser Franz Joseph I., Kaiserin Elisabeth (Sisi) und Kronprinz Rudolf. Die kunstvoll gestalteten Grabmäler spiegeln Macht, Glanz, aber auch die Vergänglichkeit des Lebens wider.

Architektur & Symbolik

Die Gruft beeindruckt durch barocke und klassizistische Baukunst. Viele Sarkophage sind aufwendig verziert und tragen symbolische Darstellungen, die nicht nur künstlerisch interessant sind, sondern auch Einblicke in das Selbstverständnis der Herrscherfamilie geben.

Geschichte zum Anfassen

Ein Besuch in der Kapuzinergruft vermittelt Schülerinnen und Schülern anschaulich die Bedeutung der Habsburger für Europa. Themen wie Monarchie, Politik und Gesellschaft lassen sich hier eindrucksvoll mit realen Orten und Schicksalen verknüpfen.

Pädagogischer Mehrwert

Die Kapuzinergruft ist ein Ort, an dem Geschichte, Kunst und Religion miteinander verbunden sind. Für Lehrkräfte bietet sich die Möglichkeit, Themen wie Macht und Vergänglichkeit, Dynastien in Europa oder kulturelle Erinnerung unmittelbar vor Ort zu behandeln. Damit ist die Gruft ein spannender Kontrast zu den prachtvollen Residenzen wie der Hofburg oder Schloss Schönbrunn.

Fazit für Lehrkräfte: Die Kapuzinergruft ist ein außergewöhnlicher Programmpunkt einer Schülerreise nach Wien. Sie bietet tiefe Einblicke in die Geschichte der Habsburger, regt zum Nachdenken an und ergänzt die Besichtigung der kaiserlichen Paläste um eine eindrucksvolle, nachdenkliche Perspektive.

Gedenkstätten und Orte des Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstätte Karajangasse Wien

Die Gedenkstätte Karajangasse in Wien ist ein eindrucksvoller und zugleich bewegender Ort, der sich besonders für den Besuch im Rahmen einer Klassenfahrt nach Wien eignet. Sie erinnert an die Opfer der NS-Diktatur und verdeutlicht die Bedeutung von Erinnerungskultur und historischer Verantwortung.

Geschichte der Karajangasse

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Gebäude in der Karajangasse als Sammellager genutzt. Von hier aus wurden zahlreiche jüdische Bürgerinnen und Bürger Wiens deportiert. Heute dient die Gedenkstätte als Ort des stillen Gedenkens, aber auch als Lernort, der Jugendlichen die Schrecken dieser Zeit vor Augen führt.

Ein Ort des Erinnerns

Die Gedenkstätte vermittelt durch Dokumentationen, persönliche Schicksale und Zeitzeugenberichte eindrucksvoll, was Verfolgung, Entrechtung und Deportation bedeutet haben. Diese authentische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit macht den Besuch zu einem besonders intensiven Erlebnis für Schulklassen.

Pädagogischer Mehrwert

Die Gedenkstätte Karajangasse bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt für den Geschichtsunterricht, insbesondere für die Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus, Menschenrechte und Erinnerungskultur. Durch die Begegnung mit realen Orten und Schicksalen werden historische Fakten emotional greifbar und regen Schülerinnen und Schüler zu kritischer Reflexion an.

Ein wichtiger Teil der Studienfahrt Wien

Gerade im Rahmen einer Schülerreise nach Wien ist die Gedenkstätte eine bedeutende Ergänzung zu kulturellen und historischen Programmpunkten wie Hofburg, Stephansdom oder Schloss Schönbrunn. Sie sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Kultur, Geschichte und politischer Bildung und vermittelt Jugendlichen Werte, die weit über den Geschichtsunterricht hinausreichen.

Fazit für Lehrkräfte: Die Gedenkstätte Karajangasse ist ein zentraler Ort des Erinnerns und Lernens. Sie macht die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit authentisch und eindrucksvoll möglich und ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer pädagogisch wertvollen Klassenfahrt Wien.

Gedenkstätte am Steinhof Wien

Die Gedenkstätte am Steinhof ist ein besonders eindrucksvoller und zugleich erschütternder Ort in Wien. Sie erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieprogramme, die während der NS-Zeit in der Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ ermordet wurden. Für eine Klassenfahrt nach Wien ist dieser Programmpunkt von hoher pädagogischer Bedeutung, da er jungen Menschen die dunklen Kapitel der Geschichte eindringlich vor Augen führt.

Ein Ort des Gedenkens

Zwischen 1940 und 1945 wurden in der damaligen Anstalt tausende psychisch kranke und behinderte Menschen Opfer des NS-Regimes. Die Gedenkstätte am Steinhof wurde errichtet, um an diese Menschen zu erinnern und ihr Leid sichtbar zu machen. Eine schlichte, aber bewegende Gestaltung schafft Raum für Stille, Nachdenken und Diskussion.

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

Für Schülerinnen und Schüler ist der Besuch eine wichtige Erfahrung: Er vermittelt, wie menschenverachtende Ideologien in grausame Taten umgesetzt wurden und welche Verantwortung die heutige Gesellschaft daraus trägt. Begleitende Materialien und Führungen helfen, die historischen Zusammenhänge zu verstehen und in den Unterricht zu integrieren.

Pädagogischer Mehrwert

Die Gedenkstätte eignet sich besonders für den Geschichts- und Ethikunterricht. Themen wie Menschenrechte, Verantwortung, medizinische Ethik und Erinnerungskultur lassen sich hier eindrucksvoll vertiefen. Für Jugendliche bietet der Besuch die Möglichkeit, über Werte wie Toleranz, Respekt und Menschenwürde nachzudenken.

Ergänzung im Wien-Programm

Im Rahmen einer Schülerreise nach Wien ergänzt die Gedenkstätte am Steinhof kulturelle Programmpunkte wie Hofburg, Stephansdom oder Schönbrunn durch einen wichtigen erinnerungspädagogischen Aspekt. Sie sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Kultur, Geschichte und kritischer Reflexion.

Fazit für Lehrkräfte: Die Gedenkstätte am Steinhof ist ein zentraler Ort des Erinnerns in Wien. Sie sensibilisiert Jugendliche für die Folgen von Ausgrenzung und Unmenschlichkeit und macht die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auf eindrucksvolle Weise möglich. Damit ist sie ein unverzichtbarer Programmpunkt einer pädagogisch wertvollen Klassenfahrt Wien.

Politisches Wien
Internationales Zentrum Wien Wien

Das Internationale Zentrum Wien, besser bekannt als UNO-City, ist einer der vier Amtssitze der Vereinten Nationen weltweit. Für Schulklassen ist ein Besuch dieses Ortes ein spannender Einblick in internationale Politik, Diplomatie und globale Zusammenarbeit. Damit ist das Zentrum ein besonders wertvoller Programmpunkt auf jeder Klassenfahrt nach Wien.

UNO-City – ein globales Zentrum in Wien

Seit seiner Eröffnung 1979 ist das Internationale Zentrum Sitz zahlreicher Organisationen wie der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), der UNIDO (Organisation für industrielle Entwicklung) oder des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). Damit spielt Wien eine wichtige Rolle in Fragen der internationalen Sicherheit, Wirtschaft und Menschenrechte.

Spannende Führungen für Schulklassen

Im Rahmen von geführten Touren erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitsweise der UNO. Sie erfahren, wie internationale Konflikte bearbeitet, globale Entwicklungsziele verfolgt und multilaterale Lösungen erarbeitet werden. Besichtigt werden unter anderem der Konferenzsaal sowie verschiedene Ausstellungen zu aktuellen Themen.

Pädagogischer Mehrwert

Ein Besuch im Internationalen Zentrum Wien bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht:

  • Politik & Gesellschaft: Rolle und Bedeutung internationaler Organisationen.

  • Geschichte: Entwicklung und Ziele der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • Geografie & Wirtschaft: Globale Zusammenarbeit in einer vernetzten Welt.

Die Jugendlichen erhalten praxisnahe Einblicke in Themen, die sie sonst meist nur aus den Nachrichten oder aus dem Unterricht kennen.

Wien als internationale Stadt

Die UNO-City ergänzt das Bild Wiens als Kultur- und Politikmetropole. Zusammen mit Programmpunkten wie Hofburg, Stephansdom oder Schloss Schönbrunn bietet sie eine wertvolle Erweiterung, die eine Schülerreise nach Wien zu einem ganzheitlichen Erlebnis macht.

Fazit für Lehrkräfte: Das Internationale Zentrum Wien ist ein Programmpunkt mit hohem pädagogischem Wert. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und macht globale Politik greifbar. Für eine Klassenfahrt Wien ist es die ideale Ergänzung zu kulturellen und historischen Programminhalten.

Museen
Schloss Belvedere Wien

Das Schloss Belvedere ist eines der schönsten Barockschlösser Europas und zählt zu den kulturellen Höhepunkten einer Klassenfahrt nach Wien. Mit seiner prachtvollen Architektur, den weitläufigen Gärten und der bedeutenden Kunstsammlung bietet es Schulklassen eine spannende Mischung aus Geschichte, Kunst und Natur.

Geschichte des Belvedere

Erbaut im frühen 18. Jahrhundert für Prinz Eugen von Savoyen, diente das Belvedere zunächst als prunkvolle Sommerresidenz. Später wurde es zu einem wichtigen Ort österreichischer Geschichte: 1955 wurde hier der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, der die volle Souveränität des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg wiederherstellte. Damit verbindet das Belvedere Architekturgeschichte mit politischer Bedeutung.

Kunstschätze von Weltrang

Heute beherbergt das Belvedere eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs. Besonders berühmt ist die Galerie für die Werke von Gustav Klimt, darunter das weltbekannte Gemälde „Der Kuss“. Daneben finden sich Werke weiterer österreichischer und internationaler Künstler, die Schulklassen spannende Einblicke in die Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne ermöglichen.

Schlossgarten & Architektur

Neben den Ausstellungen sind auch die barocken Gartenanlagen ein Highlight. Die symmetrisch angelegten Terrassen, Brunnen und Skulpturen laden zu Spaziergängen ein und bieten gleichzeitig eine ideale Kulisse für Gruppenfotos. Schülerinnen und Schüler erleben hier nicht nur Kunst und Geschichte, sondern auch den besonderen Charme barocker Gartenkultur.

Pädagogischer Mehrwert

Das Schloss Belvedere eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Unterrichtsarbeit:

  • Geschichte & Politik: Barockzeit, Habsburgerreich, Staatsvertrag.

  • Kunst & Kultur: Malerei der Wiener Moderne, Gustav Klimt und Symbolismus.

  • Architektur & Gartenkunst: Barocke Bauweise und ihre Bedeutung.

Damit bietet das Belvedere einen hohen Bildungswert und ergänzt klassische Programmpunkte wie Hofburg oder Schönbrunn auf ideale Weise.

Fazit für Lehrkräfte: Das Schloss Belvedere ist ein unverzichtbarer Programmpunkt einer Schülerreise nach Wien. Es verbindet imperiale Geschichte, weltberühmte Kunst und barocke Gartenpracht – und macht die Klassenfahrt Wien zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Leopold Museum Wien

Das Leopold Museum im Wiener MuseumsQuartier ist ein kulturelles Highlight und ein spannender Programmpunkt für jede Klassenfahrt nach Wien. Mit seiner einzigartigen Sammlung zur österreichischen Moderne eröffnet es Schulklassen einen faszinierenden Zugang zu Kunst, Kultur und Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts.

Sammlung von Weltrang

Das Leopold Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken Egon Schieles. Daneben finden sich zahlreiche Gemälde von Gustav Klimt, die Einblicke in den Jugendstil und die Wiener Secession geben. Auch Werke anderer bedeutender Künstler wie Oskar Kokoschka oder Richard Gerstl machen das Museum zu einem Zentrum der Wiener Moderne.

Architektur und Atmosphäre

Das moderne Museumsgebäude beeindruckt durch seine klare Architektur und helle Räume, die den ausgestellten Werken eine besondere Wirkung verleihen. Für Schülerinnen und Schüler bietet sich hier ein inspirierender Rahmen, Kunst aus nächster Nähe und in zeitgemäßer Präsentation zu erleben.

Pädagogischer Mehrwert

Der Besuch im Leopold Museum eignet sich hervorragend, um verschiedene Unterrichtsfächer miteinander zu verbinden:

  • Kunst & Kultur: Jugendstil, Expressionismus und Wiener Moderne.

  • Geschichte: Gesellschaftlicher Umbruch um 1900, Wiener Fin de Siècle.

  • Literatur & Philosophie: Kulturelles Umfeld von Freud, Schnitzler und Hofmannsthal.

Damit wird Kunst nicht isoliert betrachtet, sondern im historischen und gesellschaftlichen Kontext anschaulich erklärt – ein großer Gewinn für Schulklassen.

Ergänzung zum Wien-Programm

In Kombination mit anderen Museen des MuseumsQuartiers oder Klassikern wie Hofburg, Stephansdom oder Schönbrunn bietet das Leopold Museum eine moderne und zugleich tiefgründige Ergänzung. Es ermöglicht Jugendlichen, Kunst als Ausdruck von Zeitgeist und Identität zu verstehen.

Fazit für Lehrkräfte: Das Leopold Museum ist ein idealer Programmpunkt einer Schülerreise nach Wien. Es verbindet weltberühmte Kunstwerke mit anschaulicher Kulturgeschichte und inspiriert Jugendliche dazu, sich mit Kunst und Gesellschaft kritisch auseinanderzusetzen.

Mozarthaus Vienna Wien

Das Mozarthaus Vienna ist ein einzigartiger Ort, an dem Schülerinnen und Schüler das Leben und Wirken von Wolfgang Amadeus Mozart hautnah erleben können. Als einzige erhaltene Wiener Wohnung des Komponisten bietet es einen authentischen Einblick in die Welt eines der größten Musikgenies aller Zeiten. Für eine Klassenfahrt nach Wien ist das Mozarthaus ein kultureller Höhepunkt mit hohem pädagogischem Wert.

Wohnen und arbeiten wie Mozart

Zwischen 1784 und 1787 lebte Mozart in diesem Haus, komponierte hier unter anderem die weltberühmte Oper „Die Hochzeit des Figaro“ und führte ein intensives gesellschaftliches Leben. Originalgetreu eingerichtete Räume und Ausstellungsstücke vermitteln, wie der Alltag des Komponisten aussah und welche Bedeutung Wien für sein Schaffen hatte.

Multimediale Ausstellung

Das Mozarthaus Vienna präsentiert nicht nur historische Räume, sondern auch moderne, interaktive Ausstellungen. Schulklassen erfahren hier mehr über Mozarts Musik, sein Leben in Wien und seine künstlerischen Weggefährten. Filme, Hörstationen und digitale Präsentationen machen den Besuch abwechslungsreich und für Jugendliche besonders spannend.

Musik erleben

Ein besonderer Aspekt ist die Möglichkeit, Mozarts Werke an Hörstationen zu erleben. So können Schülerinnen und Schüler die Verbindung zwischen Ort und Musik unmittelbar nachvollziehen – ein Zugang, der klassische Musik lebendig und verständlich macht.

Pädagogischer Mehrwert

Der Besuch im Mozarthaus eignet sich hervorragend für den Musikunterricht, bietet aber auch Bezüge zu Geschichte, Kunst und Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Themen wie das Leben im Wien der Klassik, die Rolle von Musik in der Gesellschaft und die Entwicklung der Oper lassen sich hier anschaulich vermitteln.

Teil des Wien-Programms

In Kombination mit Programmpunkten wie der Wiener Staatsoper, dem Haus der Musik oder einem Konzertbesuch ergänzt das Mozarthaus Vienna das kulturelle Angebot einer Schülerreise nach Wien auf ideale Weise.

Fazit für Lehrkräfte: Das Mozarthaus Vienna ist ein inspirierender Lernort, der das Leben und Werk Mozarts eindrucksvoll vermittelt. Für eine Klassenfahrt Wien ist es ein Programmpunkt, der Musik, Geschichte und Kultur miteinander verbindet und Jugendlichen bleibende Eindrücke schenkt.

Haus der Musik Wien

Das Haus der Musik ist ein modernes Klangmuseum im Herzen Wiens und ein ideales Ausflugsziel für jede Klassenfahrt nach Wien. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern aktiv erlebt. Mit interaktiven Stationen, multimedialen Installationen und spannenden Ausstellungen verbindet das Museum Bildung und Unterhaltung auf einzigartige Weise.

Musikgeschichte anschaulich vermittelt

Schülerinnen und Schüler können im Haus der Musik in die Welt berühmter Komponisten eintauchen – darunter Mozart, Beethoven, Haydn und Strauss. Originale Exponate, historische Dokumente und multimediale Präsentationen zeigen, wie diese großen Musiker lebten, arbeiteten und ihre Werke schufen.

Interaktive Klangexperimente

Besonders beliebt sind die Hands-on-Stationen, an denen Jugendliche selbst aktiv werden können. Ob beim Komponieren eigener kleiner Melodien, beim Experimentieren mit Klängen oder beim Erkunden der physikalischen Grundlagen von Tönen – das Haus der Musik macht Musik auf spielerische Weise verständlich.

Virtuelles Orchester dirigieren

Ein Highlight für jede Schulklasse ist die Möglichkeit, das berühmte Wiener Philharmoniker-Orchester virtuell zu dirigieren. Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei selbst die Rolle des Dirigenten und erleben, wie schwierig, aber auch faszinierend es ist, ein Orchester zu leiten.

Pädagogischer Mehrwert

Das Haus der Musik eignet sich hervorragend für den Musikunterricht, bietet aber auch Verbindungen zu Physik, Kunst und Geschichte. Themen wie Akustik, Musikkultur und die Bedeutung Wiens als Musikmetropole können hier praxisnah vermittelt werden.

Ergänzung im Wien-Programm

In Kombination mit dem Mozarthaus Vienna, einem Besuch der Wiener Staatsoper oder einem Konzertbesuch bietet das Haus der Musik eine abwechslungsreiche und jugendgerechte Ergänzung zu klassischen Kulturprogrammen.

Fazit für Lehrkräfte: Das Haus der Musik ist ein interaktives Museum, das Musik und Klang auf moderne Weise erlebbar macht. Für eine Schülerreise nach Wien ist es ein Programmpunkt, der Bildung, Spaß und Kreativität verbindet und bei Jugendlichen nachhaltig Begeisterung weckt.

Sigmund-Freud-Museum Wien

Das Sigmund-Freud-Museum in Wien ist ein faszinierender Lernort, der Schulklassen einen Einblick in Leben und Werk des weltberühmten Arztes und Begründers der Psychoanalyse ermöglicht. Für eine Klassenfahrt nach Wien ist das Museum ein Programmpunkt mit hohem pädagogischem Wert, da es Psychologie, Medizin, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise miteinander verbindet.

Originalwohnung und Praxisräume

Das Museum befindet sich in der ehemaligen Wohnung und Praxis von Sigmund Freud in der Berggasse 19. Hier lebte und arbeitete er mehr als 40 Jahre, bevor er 1938 vor den Nationalsozialisten nach London emigrierte. Schülerinnen und Schüler können die originalen Räumlichkeiten besichtigen, die Freuds Arbeitsalltag und seine Zeit in Wien eindrucksvoll dokumentieren.

Ausstellung und Exponate

Neben persönlichen Gegenständen und Dokumenten Freuds präsentiert das Museum eine umfangreiche Sammlung an Schriften, Fotografien und audiovisuellem Material. Auch seine berühmte Couch, Symbol der Psychoanalyse, ist in einer Rekonstruktion zu sehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Wechselausstellungen zu Themen wie Psychologie, Kunst und Gesellschaft.

Pädagogischer Mehrwert

Der Besuch im Sigmund-Freud-Museum bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht:

  • Psychologie: Grundlagen und Methoden der Psychoanalyse.

  • Geschichte: Wien um 1900, jüdisches Leben und Freuds Emigration.

  • Philosophie & Literatur: Einfluss der Psychoanalyse auf Kunst und Geisteswissenschaften.

Die Verbindung von authentischem Ort, wissenschaftlicher Bedeutung und gesellschaftlicher Relevanz macht den Besuch für Schulklassen besonders wertvoll.

Ergänzung im Wien-Programm

In Kombination mit Programmpunkten wie dem Leopold Museum (Wiener Moderne), dem Haus der Musik oder dem Mozarthaus Vienna ergänzt das Sigmund-Freud-Museum das Reiseprogramm um eine tiefgründige intellektuelle Dimension.

Fazit für Lehrkräfte: Das Sigmund-Freud-Museum ist ein inspirierender Programmpunkt einer Schülerreise nach Wien. Es bietet Jugendlichen einen spannenden Zugang zu Psychologie und Kulturgeschichte und zeigt, wie das Denken eines einzelnen Menschen die Welt nachhaltig verändern konnte.

Naturhistorisches Museum Wien Wien

Das Naturhistorische Museum Wien ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit und ein spannender Programmpunkt für jede Klassenfahrt nach Wien. Mit über 30 Millionen Objekten aus Naturwissenschaft, Geologie, Zoologie und Anthropologie begeistert es Schulklassen durch seine einzigartige Sammlung und seine beeindruckende Architektur.

Faszinierende Sammlungen

Die Ausstellungen decken ein breites Spektrum ab:

  • Mineralien und Edelsteine, darunter einer der größten Meteoriten-Säle der Welt.

  • Dinosaurier-Skelette und lebensgroße Rekonstruktionen, die prähistorisches Leben greifbar machen.

  • Die berühmte Venus von Willendorf, eine über 25.000 Jahre alte Figur und eines der bekanntesten archäologischen Fundstücke Europas.

  • Tierische Vielfalt von ausgestorbenen Arten bis hin zu aktuellen Artenporträts.

Für Schülerinnen und Schüler ist dies eine spannende Möglichkeit, Naturgeschichte anschaulich und hautnah zu erleben.

Moderne Forschung & interaktive Elemente

Das Museum ist nicht nur ein Ort der Vergangenheit, sondern auch ein Zentrum moderner Forschung. Interaktive Stationen, digitale Angebote und regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen machen den Besuch abwechslungsreich und fördern das selbstständige Entdecken.

Pädagogischer Mehrwert

Das Naturhistorische Museum Wien bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht:

  • Biologie & Zoologie: Artenvielfalt, Evolution, Ökosysteme.

  • Geografie & Geologie: Gesteine, Mineralien, Erdgeschichte.

  • Geschichte & Anthropologie: Entwicklung des Menschen, frühe Kulturen.

Damit eignet sich das Museum besonders gut, um Unterrichtsthemen praxisnah zu vertiefen und den Wissensdurst der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Architektur & Erlebnis

Auch das Gebäude selbst ist ein Highlight: Errichtet im 19. Jahrhundert gegenüber dem Kunsthistorischen Museum, beeindruckt es mit prächtiger Architektur und prunkvollen Sälen – ein Erlebnis für alle Sinne.

Fazit für Lehrkräfte: Das Naturhistorische Museum Wien ist ein Muss auf jeder Schülerreise nach Wien. Es verbindet Wissenschaft, Geschichte und Naturkunde und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, komplexe Themen auf spannende und anschauliche Weise zu entdecken.

Abendveranstaltung
Vereinigte Bühnen Wien Wien

Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) sind ein kulturelles Aushängeschild der österreichischen Hauptstadt und begeistern mit internationalen Musicals und klassischen Opernproduktionen. Für eine Klassenfahrt nach Wien bieten die Theaterhäuser der VBW ein unvergessliches Erlebnis, das Kultur, Musik und Bühnentechnik auf beeindruckende Weise vereint.

Drei traditionsreiche Spielstätten

Zu den Vereinigten Bühnen Wien gehören drei bedeutende Theaterhäuser:

  • das Raimund Theater, bekannt für spektakuläre Musicalproduktionen,

  • das Ronacher, in dem große internationale Musicals gastieren,

  • und das traditionsreiche Theater an der Wien, das sich auf Opernaufführungen spezialisiert hat und als Geburtsstätte vieler Werke gilt.

Jedes dieser Häuser bietet ein eigenes, unverwechselbares Profil – ideal, um Schülerinnen und Schüler in die Vielfalt der darstellenden Künste einzuführen.

Musicals & Oper hautnah erleben

Gerade für Jugendliche ist der Besuch eines Musicals ein Highlight einer Schülerreise nach Wien. Produktionen wie Cats, Elisabeth oder Rebecca haben hier ihre internationale Karriere begonnen. Die Mischung aus mitreißender Musik, Tanz und moderner Bühnentechnik sorgt für Begeisterung bei der ganzen Klasse.

Pädagogischer Mehrwert

Ein Theaterbesuch bei den Vereinigten Bühnen Wien ermöglicht Lehrkräften, unterschiedliche Lerninhalte zu vermitteln:

  • Musik & Kunst: Moderne Musicalkultur und klassische Oper.

  • Literatur: Geschichten und Stoffe, die als Vorlage für Bühnenwerke dienen.

  • Technik & Medien: Bühnenbild, Licht, Ton und Inszenierung als interdisziplinäre Themen.

Schülerinnen und Schüler erleben Kultur nicht theoretisch, sondern in einer faszinierenden Live-Atmosphäre.

Ergänzung im Wien-Programm

Der Besuch einer Aufführung bei den VBW ist die perfekte Ergänzung zu kulturellen Highlights wie dem Haus der Musik, dem Mozarthaus Vienna oder der Wiener Staatsoper. Er verbindet Tradition und Moderne und macht Kultur für Jugendliche erlebbar und spannend.

Fazit für Lehrkräfte: Die Vereinigten Bühnen Wien sind ein kultureller Höhepunkt jeder Klassenfahrt Wien. Sie vermitteln Musiktheater auf höchstem Niveau und bieten Schulklassen ein unvergessliches Erlebnis, das Bildung und Unterhaltung perfekt kombiniert.

Weitere Klassenfahrtenziele in Europa
EuropakarteBelgien2Dänemark1Deutschland14Frankreich4Großbritannien2Italien10Kroatien2Niederlande2Österreich4Polen2Spanien2Tschechien1Ungarn1

Schuster-Reisen GmbH
Jurastraße 11
72336 Balingen

Unsere Öffnungszeiten
Mo - Fr: 10:00 - 13:00 Uhr
und 13:30 - 17:00 Uhr

Unsere Klassenfahrtenziele in Europa

BelgienDänemarkDeutschlandFrankreichGroßbritannienItalienKroatienNiederlandeÖsterreichPolenSpanienTschechienUngarn

Klassenfahrten zu jedem Anlass

AbschlussfahrtDeutsche Bahn KlassenfahrtKlassenreiseKursfahrtSchülerreisenSchulreiseSkifahrenSkilagerStudienfahrt

Klassenfahrten zu jeder Jahreszeit

im Frühjahrim Sommerim Herbstim Winter
created by vistabus.de | Cookie-Einstellungen