Klassenfahrt Danzig

Danzig: Die Hanseatische: Bernstein, Backsteingotik und die Weichsel

Polen, Danzig: Krantor vom Wasser aus

Danzig wurde bekannt durch die bedeutsame Gewerkschaft Solidarnosc. Diese wurde im Jahre 1980 auf dem Gelände der Danziger Werft gegründet und errang 1989 bei den ersten halbwegs freien Wahlen einen überwältigenden Sieg. Genau 25 Jahre nach der politischen Wende in Polen eröffnete dort das ECS – das Europäische Zentrum der Solidarnosc. Das ECS ist heute ein mutlimediales Museum, welches Polens Weg vom Sozialismus in die Demokratie ausführlich beschreibt. Ein literarisches Denkmal wurde den Verteidigern der Polnischen Post von Günter Grass gesetzt. Oskar Matzerath erlebt in „Die Blechtrommel“ den Angriff auf das Postamt, wobei er seine Trommel sorgsam in einen Korb voll Briefe steckt. Die polnische Metropole an der Danziger Bucht blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück und war seit 1440 Vollmitglied des hanseatischen Städtebundes.
In Danzig befindet sich Polens erstes Museum, dass vollkommen dem Bernstein gewidmet ist. Hier kann man sich über Lagerstätten, Bernsteingewinnung und über die Geschichte der Handelswege informieren. Unweit der Stadt befindet sich die KZ-Gedenkstätte Stutthof. Das Lager wurde im Mai 1945 von der Roten Armee befreit.

Danzig ist bequem mit Bus und Bahn erreichbar.

Preisbeispiel für eine Klassenfahrt nach Danzig

bei 46 Teilnehmer/innen

  • Busreise nach Danzig ab/an gewünschten Abfahrtsort
  • 300 Freikilometer vor Ort für Ausflugsfahrten
  • Die Freikilometerpauschale gilt nicht für innerstädtische Transferfahrten;
    eventuell anfallende Parkgebühren sind nicht im Leistungsumfang enthalten
  • Individuell buchbares Programm möglich; die Kosten hierfür entnehmen Sie den unten aufgeführten Programmpunkten
  • 4 Übernachtungen / Frühstück im Moon Hostel
  • Mehrbettzimmer DU/WC für die Schüler/innen
  • Einzelzimmer DU/WC für die Begleitpersonen
  • 1 Reiseführer Danzig (Taschenbuch) für eine Begleitperson

 ab 183,00 € * pro Person

Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei dem Preis lediglich um einen Vorschlag handelt.
Entscheidende Faktoren bei einer Klassenfahrt nach Danzig für den Reisepreis sind

  • Die Anzahl der Reisenden
  • Die gewählte Reisezeit (Saisonzeiten)
  • Die gewählte Unterkunft
  • Die Anzahl der Übernachtungen
  • Die Verpflegungsart (warmes Abendessen)
  • Das gewählte Verkehrsmittel (Bus, Bahn)
  • Die Entfernung zwischen Abfahrtsort und Danzig
  • Die gewählten Programmpunkte

jetzt kostenloses und unverbindliches Angebot anfordern

Unterkunft für Danzig Klassenfahrten

Moon Hostel Danzig

Lage der Unterkunft

  • Hevelianum 3,5 km
  • Malbork 60 km
  • Stutthof 48 km

Verkehrsanbindung

  • Bahnhof 1,8 km
  • Bushaltestelle ‚Szafarnia 01‘ 110 m

Ausstattung der Unterkunft

  • 24 h Rezeption
  • W-LAN im gesamten Haus kostenfrei
  • Aufenthaltsraum mit Sat-TV, DVD, PlayStation, Gesellschaftsspielen, Darts und Tischfußball, einem Billardtisch
  • Gepäckraum
  • Waschküche
  • voll ausgestattete Küche für alle verfügbar
  • Computer mit Internetzugang

Weitere Hotels für Klassenfahrten nach Danzig erhalten Sie gerne auf Anfrage.

jetzt kostenloses und unverbindliches Angebot anfordern

zubuchbare Programmpunkte für Danzig Klassenfahrten

Bei der Planung der zubuchbaren Programmpunkte sind wir Ihnen gerne behilflich, damit Ihre Danzig Klassenfahrt ein unvergessliches Erlebnis wird.

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten (Stand: Dezember 2018)

Unsere Preise sind für Gruppenbuchungen gültig, daher wird meist eine Mindestteilnehmerzahl benötigt.

Attraktionen

Krantor

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleiter 2,50 €

Artushof

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleiter 3,00 €

Marineschiff Soldek

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleiter 2,50 €

Rathaus

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleiter 3,50 €

Uphagenhaus

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleiter 3,00 €

Olivadom

Eintritt inkl. Orgelmusik pro Person 1,50 €

Marienkirche

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,00 €, pro Begleiter 1,50 €
Eintrittspreise von April bis November, Dezember bis März kostenfrei

Marienkirche Aussichtsplattform

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleiter 2,50 €
von 24.03.2019 bis 30.11.2019 begehbar

Aktivitäten – Führungen

Gästeführer

Führung, max. 30 Personen, Dauer ca. 2 Stunden pauschal 99,00 €
Führung, max. 30 Personen, Dauer ca. 4 Stunden pauschal 115,00 €

Museen / Ausstellungen

Bernsteinmuseum

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleitperson 3,50 €

Museum Westernplatte

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,00 €, pro Begleitperson 1,50 €

Museum des Zweiten Weltkrieges

Eintritt, inkl. Audioguide bis 18 Jahre pro Schüler 6,00 €, pro Begleitperson 8,50 €

Nationales Maritimes Museum

Eintritt bis 18 Jahre pro Schüler 1,50 €, pro Begleitperson 2,50 €

Kunst, Kultur, Wissenschaft

Hevelanium Zentrum

Eintritt pro Schüler 3,00 €, pro Begleitperson 4,50 €
Führung, Dauer ca. 1 Stunde pauschal 99,00 €

Europäische Zentrum Solidarnosc

Eintritt bis 18 Jahre, inkl. Audioguide pro Schüler 4,00 €, pro Begleiter 5,50 €
Führung, max. 30 Personen pauschal 99,00 €

Stutthof

ehemaliges KZ und Gedenkstätte Stutthof

Führung, max. 30 Personen, Dauer ca. 1,5 Stunden pauschal 55,00 €
Führung, max. 30 Personen, Dauer ca. 2 Stunden pauschal 99,00 €

Filmvorführungen

Ambulanz, Konzentrationslager Stuthof bei Danzig, Albert Forster, Stutthof – ein paar Tage danach
Vorführung, min. 15 Personen, Dauer je Film ca. 20 – 30 Minuten pro Person 1,00 €

Marienburg

Burg Marienburg

Eintritt bis 18 Jahre pro Person 6,50 €, pro Begleiter 9,50 €
Audioguide pro Person 2,50 €

jetzt kostenloses und unverbindliches Angebot anfordern

Weitere Ziele für Klassenfahrten in Polen

» Krakau »

Weitere Klassenfahrtenziele in Europa

Beiträge zu Danzig

Krantor in Danzig

Das Stadttor in Danzig zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Es besteht aus Holz und Backstein. Wo heute das Tor steht, stand schon ab dem 14. Jahrhundert eine Konstruktion aus Holz, die jedoch im 15. Jahrhundert durch einen Brand zerstört wurde. Der Nachbau hatte die gleiche Gestalt wie das Stadttor Krantor in Danzig » weiterlesen

Kommentare sind geschlossen